Hallo Daniel,
wir haben uns nun genug amüsiert und wollen mal ernsthaft an den Namen herangehen.
-at ist ein Suffix zur Bildung eines Familiennamens und im Zuge einer Reform hängte man ein 'h' an; ein 't' ohne 'h' war nicht vornehm..
-as möglicherweise ursprünglich schon zum Namen gehörig - aber auch ein Suffix zur Bildung eines FN
Golg ist ein ganz alter Name.. siehe:
Albrecht Golg or Walker or Waker
Birth: About 1344 Reutlingen, Schwarzwaldkreis, Wuerttemberg
Für den Begriff GOLG gibt es folgende Erklärung:
Golg-as : so bezeichnet man einen bestimmten Flanell (deshalb hatte der Albrecht den Beinamen Walker = eine Tätigkeit in der Tuchmacherei)
Golk ; auch Kolk im Rheinland : bezeichnet einen Wassertümpel ; See -
golken =
a) einen Strudel, das Geräusch von strudelndem Wasser, welches durch eine Enge fließt.
b) gurgeln.. und meint auch das Untertauchen bei der Taufe. während GULKEN sich erbrechen bezeichnet.
Somit kommst du auf einen Berufsnamen und nur evtl. zu einem Wohnstättennamen.
Der ominöse Gaillard mag diesen Namen als Rufnamen oder Beinamen (übersetzt : kräftig) gehabt haben und diesen Beinamen abgelegt haben. Aber der Familienname war höchstwahrscheinlich immer
Golgat.
Verrenne dich nicht in einer Legende, sondern beschäftige dich mal intensiv mit der Methode, wie Namen entstanden und wie man sie erforscht.
Zu Forschungsmöglichkeiten in dem fraglichen Raum kann ich nichts sagen.
Trotzdem sollte man versuchen herauszubekommen, wo es Kopien gibt bzw. die Daten weitergemeldet wurden.
Denn die Daten wurden weitergegeben an andere Behörden. So wie in unserer Zeit das Fa mit dem Meldeamt und anderen Behörden (z.B.Militär) korrespondiert.
Da Hendrik Kutzke sich mit den Namen der fraglichen Region bestimmt besser auskennt als ich, wird er uns einen aufschlußreichen Kommentar liefern.
Du kannst inzwischen schonmal den Kopf frei machen
netten Gruß.. Irmgard
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.
Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!