Kürzlich wurde hier im Index das o.a. Wappen eingestellt. Es ist sehr schön
im Entwurf, aber nach einer kürzliches Diskussion über ein anderes Wappen,
fällt mir doch etwas auf was m.E. geändert werden müsste. Die Helmfarbe ist stahlfarben wie es heraldisch korrekt ist. Die Innenseite, also das Futter ist blau gestaltet worden. In der Regel ist das Futter aber rot, kann aber auch in der Hauptfarbe des Wappens gestaltet sein, das wäre in diesem Falle auch rot. Im Wappen Langehennig wurde kürzlich ein hellblauer Wasserguß bemängelt und musste in weiss abgeändert werden. Nun frage ich mich, wieso hier ein dunkles blau als Futter zugelassen wurde?
Und noch etwas, der Löwe ist ja königlich, aber die Familie auch?.... darf der König der Löwen da ungestraft eine Krone tragen.
Peter
Wappen der Familie Beierling
Wappen der Familie Beierling
Wo bitte steht etwas davon geschrieben, wie das Futter eines Helmes auszusehen hat? Im allgemeinen wird der Helm nach deutscher Vorliebe Dunkelrot gefüttert. In Belgien ist es of blaues Futter und in England wird das Futter gesteppt gezeichnet.
Es spricht absolut nichts dagegen, wenn das Futter Grün, Purpur oder Blau ist.
Warum sollte der Löwe nicht mit einer Laubkrone gekrönt sein? Was spricht dagegen? Die Symbolik des Wappens geht nur den Stifter etwas an.
Es spricht absolut nichts dagegen, wenn das Futter Grün, Purpur oder Blau ist.
Warum sollte der Löwe nicht mit einer Laubkrone gekrönt sein? Was spricht dagegen? Die Symbolik des Wappens geht nur den Stifter etwas an.

- Claus J.Billet
- Stütze des Forums
- Beiträge: 1420
- Registriert: 25.12.2002 15:29
- Wohnort: 70794 Filderstadt
- Kontaktdaten:
hm...
@ Magistri
Zitat:
Im Wappen Langehennig wurde kürzlich ein hellblauer Wasserguß bemängelt und musste in weiss abgeändert werden.
Dies trifft so nicht zu
Es wurde lediglich die "Empfehlung" ausgesprochen, die "Wasserschüttung" von "blau" in "weis" abzuändern.
Von einem "muß" war nie die Rede .
Das "blau" in der Helmzier wurde als störend empfunden.
Bitte hier nicht "Äpfel" mit "Birnen" vergleichen
Wie soll das, nach Ihre Vorstellung nach, denn gehen
Zum einen sollen wir die eingereichten Wappen möglichst genau nach heraldischen Regeln beurteilen
und ....bei Abweichungen ...eine Empfehlung zur Änderung aussprechen,
zum anderen wird, wenn wir eine Änderungs-Empfehlung aussprechen, sich beklagt
Wie hätten Sie es denn gerne
Zitat:
Im Wappen Langehennig wurde kürzlich ein hellblauer Wasserguß bemängelt und musste in weiss abgeändert werden.
Dies trifft so nicht zu

Es wurde lediglich die "Empfehlung" ausgesprochen, die "Wasserschüttung" von "blau" in "weis" abzuändern.
Von einem "muß" war nie die Rede .
Das "blau" in der Helmzier wurde als störend empfunden.
Bitte hier nicht "Äpfel" mit "Birnen" vergleichen

Wie soll das, nach Ihre Vorstellung nach, denn gehen

Zum einen sollen wir die eingereichten Wappen möglichst genau nach heraldischen Regeln beurteilen
und ....bei Abweichungen ...eine Empfehlung zur Änderung aussprechen,
zum anderen wird, wenn wir eine Änderungs-Empfehlung aussprechen, sich beklagt


Wie hätten Sie es denn gerne

Zuletzt geändert von Claus J.Billet am 19.03.2006 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wappen-Billet.de
M.d.IDW
M.d.WL
M.d.HGW
M.d.MWH.
M.d.H.
M.d.IDW
M.d.WL
M.d.HGW
M.d.MWH.
M.d.H.
Wappen Beierling
@ Herr Waas
Nun ich ging davon aus, dass die im Handbuch der Heraldik - Wappenfibel,
diesbezüglich ausgeführten Bestimmungen bindend seien. Denn dort heißt es wörtlich: Bei der zeichnerischen Gestaltung des Helmes, werden diese stahlfarben gemalt, das Futter rot.
Das es da Ausnahmen gibt, war mir nicht bekannt, bis eben auf die eine,
daß die Hauptfarbe des Schildes auch möglich sei.
Ich persönlich finde das blau im Futter als störend, hat es doch keinen Bezug zum Gesamtwappen.
Peter
Nun ich ging davon aus, dass die im Handbuch der Heraldik - Wappenfibel,
diesbezüglich ausgeführten Bestimmungen bindend seien. Denn dort heißt es wörtlich: Bei der zeichnerischen Gestaltung des Helmes, werden diese stahlfarben gemalt, das Futter rot.
Das es da Ausnahmen gibt, war mir nicht bekannt, bis eben auf die eine,
daß die Hauptfarbe des Schildes auch möglich sei.
Ich persönlich finde das blau im Futter als störend, hat es doch keinen Bezug zum Gesamtwappen.
Peter
Re: Wappen Beierling
Im gleichen Kapitel des Buches steht auch, ... in England ist es üblich geworden, ohne Darstellung des Helmes die Helmwulste mit dem Kleinod schwebend über dem Helm zu platzieren.....!Scorpions-Fan hat geschrieben:@ Herr Waas
Nun ich ging davon aus, dass die im Handbuch der Heraldik - Wappenfibel,
diesbezüglich ausgeführten Bestimmungen bindend seien. Denn dort heißt es wörtlich: Bei der zeichnerischen Gestaltung des Helmes, werden diese stahlfarben gemalt, das Futter rot.
Das es da Ausnahmen gibt, war mir nicht bekannt, bis eben auf die eine,
daß die Hauptfarbe des Schildes auch möglich sei.
Ich persönlich finde das blau im Futter als störend, hat es doch keinen Bezug zum Gesamtwappen.
Peter


Das Handbuch der Heraldik gibt die Meinung einiger Mitglieder des Herolds wieder. Da sich die Meinungen und Ansichten immer wieder ändern, ist es immer nur eine Modeerscheinung. In diesem Zusammenhang sollten Sie einmal die 13. Auflage des Buches (1938) mit der aktuellen vergleichen.

In den heraldischen Lehrbüchern von Zappe, v. Sacken und Ströhl steht nichts über die Farbe des Futters. Bei Leonhard steht:.... das Helmfutter ist Schwarz oder Purpur. Bei Sacken steht der Helm wird silbern dargestellt, bei Leonhard stahlblau. Was denn nun bitte?
Herr Waas, ich lasse mir immer gerne Hinweise von erfahrenen Heraldikern geben, nur daraus kann man lernen. Ich bin keine Heraldiker, will auch keiner
werden, nur in den Büchern die ich über das Thema besitze, einmal die
Wappenfibel, dann eine Anleitung zur Wappenerstellung vom Heraldiker A. Stelter spricht man immer nur von rotem Futter, deshalb mein Einwurf.
Dank Ihren Ausführungen, habe ich wieder etwas dazugelernt, danke.
@ Claus, ja es war eine Empfehlung, aber doch sehr nachdrücklich ausgesprochen, sogar nach der Eintragung im Index, war noch ein entsprechender Hinweis gegeben. Ich habe es eher als eine Muss-Vor-
schrift angesehen und dem wurde ja auch nachgekommmen.
.
Peter
werden, nur in den Büchern die ich über das Thema besitze, einmal die
Wappenfibel, dann eine Anleitung zur Wappenerstellung vom Heraldiker A. Stelter spricht man immer nur von rotem Futter, deshalb mein Einwurf.
Dank Ihren Ausführungen, habe ich wieder etwas dazugelernt, danke.
@ Claus, ja es war eine Empfehlung, aber doch sehr nachdrücklich ausgesprochen, sogar nach der Eintragung im Index, war noch ein entsprechender Hinweis gegeben. Ich habe es eher als eine Muss-Vor-
schrift angesehen und dem wurde ja auch nachgekommmen.
.
Peter
Zuletzt geändert von Gast am 20.03.2006 11:47, insgesamt 2-mal geändert.
- AndreasWurm
- VIP Mitglied
- Beiträge: 283
- Registriert: 07.06.2005 11:39